1.1. Zielsetzung des Workshops: Welchen Zweck verfolgt der Workshop und welche Vorteile ergeben sich für die Anwendenden?
Der dargestellte Workshop dient zur Analyse der Anforderungen von KMU-Mitarbeitenden gegenüber der Einführung eines Cobots in ihr Unternehmen. Der Workshop fokussiert sich dabei ausdrücklich auf KMU-Mitarbeitende der Shop-Floor-Ebene und gibt Einblick in wichtige Informationen hinsichtlich ihrer derzeit vorhandenen Assoziationen gegenüber eines Cobots, ihren Anforderungen an einen Cobot und Herausforderungen, die aus Sicht der Shop-Floor-Mitarbeitenden mit dessen Einführungsprozess verknüpft sind. Zugleich ermöglicht der Workshop für Mitarbeitende erste positive Berührungspunkte mit dem Thema einer Cobot-Einführung. Dies vereinfacht die frühzeitige Reduktion von Ressentiments gegenüber einer Cobot-Einführung, indem Mitarbeitende den Workshop als Partizipationsmöglichkeit wahrnehmen, durch die sie eine aktive und gestaltende Rolle im Einführungsprozess eines Cobots einnehmen.
1.2. Struktur des Workshops
Da der Mitarbeiterinnen – und Mitarbeiterworkshop zur Durchführung während der üblichen Betriebszeiten konzipiert ist, ist er kompakt gestaltet und auf eine kurze Dauer von 2-3,5 Stunden ausgelegt. Dementsprechend ist die Zahl der möglichen Teilnehmenden auf acht bis maximal zehn Mitarbeitende begrenzt, um eine ordentliche Durchführbarkeit des Workshops zu gewährleisten.
Ein einzelner Workshop besteht aus 5 Bausteinen:
- Startphase des Workshops mit Begrüßung und Einführung in das Themenfeld Cobot
- Erfassung positiver und negativer Assoziationen der Mitarbeitenden gegenüber Cobots
- Akzeptanzanalyse der Mitarbeitenden gegenüber eines Cobots
- Erfassung der Anforderungen von Mitarbeitenden an den Einführungsprozess eines Cobots
- Endphase des Workshops mit Verabschiedung der Mitarbeitenden
Die Bausteine werden in der skizzierten Reihenfolge nacheinander durchgeführt.